Sie sind:
Ulya Waldraff, kubikkulturbildkommunikation
Was war Ihre Aufgabe im Projekt grüne welle:
Präsentationscoaching
Was für einen Beruf haben Sie erlernt?
Studium Kunstgeschichte / Pädagogik
Wieso dieser Beruf?
Es war ein vielfältiger und ereignisreicher Weg, der über das Bedürfnis mit den Händen kreativ zu sein dahin
führte die Verknüpfung zur gedanklichen Kreativität zu schaffen und auch auf einer Meta-Ebene aktiv zu werden.
Also konkret von der Ausstattung für Theater Film und Fernsehen über Schmuckdesign zur Geschichte der Kunst
begleitet von dem Interesse am Verhalten und der Entwicklung der Menschen.
Was halten Sie von Projekten für Schüler und Jugendliche?
Sehr viel! Denn Projektarbeit schafft eine breite Erfahrung auf vielschichtigen Ebenen. Hier werden nicht nur rezeptive
Fähigkeiten gefordert, sondern aktives Denken und Handeln gefördert. Projektarbeit schafft wertvolle Erfahrungen in den
Bereichen Soziale Kompetenzen, Organisation, Synergienutzung, Kreativität und Hindernislaufen. Projektarbeit unterstützt
auch die Motivation und den Willen nicht aufzugeben, wahrzunehmen, dass es sich lohnt für Hürden Lösungen zu entwickeln.
Wie stehen Sie zum Klimawandel?
Klimawandel ist schon seit Jahrzehnten ein für mich relevantes Thema. Auch wenn ich mich oft machtlos gegenüber den immer
deutlicheren Anzeichen in der Natur und dem Umgang seitens der Politik und Wirtschaft gegenüber stehen sehe, versuche ich
immer wieder darauf zu kommen, was in meiner Macht steht zu tun, um Dinge zu bewegen und zu verändern. Auch wenn es noch
so kleine Schritte sind, die jeder Einzelne tun kann, ist es wichtig diese wenigstens zu gehen. Diese kleinen Schritte
beginnen mit der Wahrnehmung dessen, inwieweit über die Konsequenzen des (eigenen) Handelns nachgedacht wird und ob dies
Einfluss auf ein nachhaltigeres verändertes Handeln hat. Wirtschaft und Politik sind hier nicht immer Vorbilder. Weiter
geht's mit der konkreten Veränderung des eigenen Verhaltens und Konsums im Alltag bis hin zu einem engagierten Einsatz
innerhalb der gesellschaftlichen Struktur.
Warum ist es wichtig, dieses Thema mit Schülern zu bearbeiten?
Deshalb (s.o.) ist es wichtig, dass es junge Menschen gibt, die sich hier einsetzen und diese Thematik verfolgen, darüber
nachdenken und reflektieren, die Inhalte ins Gespräch bringen, vermitteln und zur Reflektion anregen. Es geht um die Welt
in der wir alle auch morgen noch gut leben wollen. Je früher die Wahrnehmung für eine so wichtige und grundlegende
Voraussetzung unseres Lebens geschärft wird, desto hoffnungsvoller kann man sein, dass sich die gesellschaftliche Haltung
und das gesellschaftliche Handeln entsprechend ändern.


Bodenentsiegelung
Regenwasserbewirtschaftung
Regenwasserbewirtschaftung
Schulhofumgestaltung an der Gesamtschule Essen-Holsterhausen
Partner - Ulya Waldraff
