Ziel unseres Projektes ist es, in
Zukunft auf unserem Schulhof weniger Regenwasser von unserem Schulhof in die Kanalisation gelangen zu lassen. Darüber
hinaus soll der Wert für die Umwelt und der Erholungswert für SchülerInnen und
LehrerInnen durch eine ansprechendere Gestaltung und Begrünung erhöht werden. So soll der Schulhof
zukünftig zu Spiel und Spaß in der Pause und auch nach der Schule
einladen.
Ausgangspunkt ist ein stark versiegelter Schulhof mit vielen unansehnlichen
Ecken. Das Team grüne welle hat daher für die verschiedenen Teile des
Schulhofes Untergruppen gebildet, die sich intensiv mit dem derzeitigen Zustand
und den Plänen für die Zukunft beschäftigen. Im Anschluss daran werden die
Inhalte und die Argumente für die Diskussion mit der Schulleitung, dem
Umweltamt und dem Immobilienmanagement und anderer Beteiligter bei der Stadt Essen gemeinsam erarbeitet
und begründet.
Mit unserem schulexternen Partner, der Emschergenossenschaft, vermaßen wir
einige Flächen unseres Schulhofes und prüften diese auf ihr Gefälle. Die
Auszubildenden in der IT-Abteilung unterstützen den Aufbau der Internetseite
und mit weiteren Fachabteilungen wurde ein Modell gebaut, wie der Schulhof mit
Regenwasserbewirtschaftung und oberflächenentsiegelt aussehen kann.
Darüber hinaus brachte sich das Team innerhalb der Schule aktiv in die
Klimakonferenz ein, verbreitete die Projektidee durch einen Schreibwettbewerb,
eine Ausstellung und Umfragen in den Klassen und bemüht
sich, die Zahl der Unterstützer des Projektes zu erhöhen.
Weitergehende Details zum Projektverlauf finden Sie im Untermenü zum Projekt.


Bodenentsiegelung
Regenwasserbewirtschaftung
Regenwasserbewirtschaftung
Schulhofumgestaltung an der Gesamtschule Essen-Holsterhausen
Projekt

