Name:
Carmen Sayn / Rainer Becker
Ihre Aufgabe im Projekt grüne welle:
Unsere Aufgabe im Projekt war eher eine beratende Funktion
(aus Sicht des/r Architekten/in).
Was für einen Beruf haben Sie erlernt?
Architektin und Lehrerin für Mathe und Technik/Architekt - Unsere Schwerpunkte als Architekten liegen in der
energetischen Sanierung von Wohn- und Gewerbebauten sowie in der Neubauplanung. Dabei ist unser Ziel, nachhaltige
Konzepte umzusetzen.
Wieso dieser Beruf?
Architekt/in ist ein ursprünglich sehr kreativer Beruf. Er verbindet technische Herausforderungen mit ästhetischer
Form mit der Zielsetzung, nachhaltige Stadtentwicklung mit hoher Lebensqualität zu schaffen.
Was halten Sie von Projekten für Schüler und Jugendliche?
Es ist aus unserer Sicht sehr sinnvoll, Schüler/innen und Jugendliche an Projekten arbeiten zu lassen, die ihr direktes
Lebensumfeld betrifft. Wichtig dabei ist, dass diese Projekte möglichst real werden. Es macht wenig Sinn, nur zu
theoretisieren. Wenn eine praktische Umsetzung stattfindet, ist die Nachhaltigkeit des Erlernten viel eher gegeben und
die Arbeit an diesen Projekten macht, glaube ich, den Schülern/innen viel mehr Spaß. Projekte wie die
grüne welle finden wir auch deshalb wichtig, weil sie unsere vordringlichsten Probleme ins
Bewusstsein rücken. Sie zeigen aber nicht nur die Probleme auf, sondern bieten gleichzeitig auch einen
Lösungsansatz und motivieren auch andere, nicht "die Hände in den Schoß zu legen" sondern
dass jeder an der Lösung mitarbeiten kann.
Wie stehen Sie zum Klimawandel? Warum ist es wichtig, dieses Thema mit Schülern zu bearbeiten?
Leider ist der Klimawandel kein Zukunftsszenario mehr, sondern wir stecken schon mitten drin. Deshalb kann die
Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht intensiv genug sein, denn der Klimawandel wird in vielen Belangen unsere
Zukunft, und noch mehr die der nachfolgenden Generationen, beeinflussen. Die komplexen Zusammenhänge von
Klimaveränderung und dadurch Veränderung der Lebensumstände für alle Lebewesen und damit des
Gesamtsystems Erde stellen uns für lange Zeit vor große Herausforderungen und verlangen uns in vielen
Belangen ein komplettes Umdenken, auch für die nachfolgenden Generationen, ab. Nur wer die Zusammenhänge
versteht, ist auch in der Lage, entsprechend zu reagieren.


Bodenentsiegelung
Regenwasserbewirtschaftung
Regenwasserbewirtschaftung
Schulhofumgestaltung an der Gesamtschule Essen-Holsterhausen
Partner - Carmen Sayn
